Installation:
Lade die Datei von registry.gimp.org herunter, entzippe sie und speichere sie in deinem Plugin - Ordner (alle Dateien einschließlich der Unterordner!). Starte GIMP neu. Du findest die Tools unter Wekzeuge / Gimp-Atelier / ......
Anpassung:
- Code: Alles auswählen
#### global definitions ###########
PHI = (1 + sqrt(5))/2
if not sys.platform == 'win32':
GAT_CFG = os.environ['HOME'] + '/.gimp-2.6/gat_tools.cfg'
else :
GAT_CFG = os.environ['HOMEDRIVE'] + os.environ['HOMEPATH'] + '\\.gimp-2.6\\gat_tools.cfg'
###################################
- Code: Alles auswählen
#### global definitions ###########
PHI = (1 + sqrt(5))/2
GAT_CFG = 'C:\\temp\\.gimp-2.6\\gat_tools.cfg'
###################################
Vordefinierte Hilfslinien:
Diese Funktion hat nur zwei Elemente zum Einstellen.
- Lösche vorhandene Hilfslinien, Funktion sollte selbsterklärend sein. Die Schieberegler haben ausschließlich bei der Option Frei definierbare Felder eine Funktion.
- Auswahl Set
Freie Hilfslinien:
Hiermit ist es möglich, dass mehrere Hilfslinien pixelgenau in einem Arbeitsgang erzeugt werden können. Dazu nur die Position der Hilfslinien mit Komma getrennt eintragen. Wie im Beispiel zu sehen ist, darf auch mit Prozentwerten gearbeitet werden.Es dürfen nur Ganzzahlige Werte eingetragen werden. Werte, welche außerhalb des Bildes liegen, werden ohne Fehlermeldung ignoriert.
Hilfslinien in Datei speichern:
Das Programm ermittelt die Positionen aller bestehenden Hilfslinien und speichert diese in einer Datei. Der Dateiname kann nur wie unter Anpassung beschrieben geändert werden. Du musst dem Set einen Namen geben, unter dem es gespeichert werden soll. Es wird nicht geprüft, ob ein Set gleichen Namens bereits existiert!
Es ist leider nicht möglich, alle bestehenden Sets in der Datei auszulesen und in GIMP anzuzeigen. Notfalls die unter Anpassung angegeben Datei editieren. Es ist eine einfache Text Datei (ini Datei). Der Name des Sets steht in eckigen Klammern
Hilfslinien aus Datei laden:
Gebe den Namen des gewünschten Sets ein und es wird (sofern vorhanden) geladen.
Beispiel:
Testbild mit freien Hilfslinien